Serviceportal und Marktplatz
Das Rennen um den Werkstatt-Kunden der
Zukunft hat begonnen
Bereits 29 Prozent aller Käufer von Autoteilen bestellen online*. Tendenz rasant steigend. Der Megatrend Digitalisierung erfasst den Automotive Aftermarket. Über reine Kfz-Teileshops werden bereits heute mehrere hundert Millionen Euro Umsatz erzielt. Werkstatt- und Serviceportale sind der nächste logische Schritt, um im Wettbewerb zu gewinnen. Mehrwert durch optimalen Service ist der beste Weg zur Kundenbindung.
Diese Werkstatt-Portale sichern somit zunehmend den direkten Zugang zum Kunden. Die dazu notwendigen Commerce-Plattformen sind jetzt auch für den Mittelstand verfügbar. Fundament sind ausgereifte Enterprise-Technologien, kombiniert mit zuverlässigen Funktionsbausteinen. Die digitalen Komponenten lassen sich individuell zu einer perfekten „Customer Journey“ zusammenstellen. Robust in der Transaktion der Geschäftsprozesse, flexibel in der Gestaltung der Geschäftsmodelle.
*Studie von KANTAR TNS: „Die Online-Nachfrage nach Autoteilen steigt“
-
Werkstatt- und Serviceportale für optimalen Kundenservice
Herstellern, Kooperationen oder Filialnetzen bietet der Aufbau eines Werkstattportals oder Online-Marktplatzes eine ideale Plattform für starke Partnerschaften. Gemeinsam entwickeln sie ihren etablierten Kundenservice für eine digitale Zukunft weiter. Denn: Viele Anbieter und eine große Sortimentsauswahl sind gleichermaßen attraktiv für Endkunden und Werkstätten.
Service macht den Unterschied. Serviceportale bieten neben dem reinen Verkauf von Kfz-Ersatzteilen auch umfangreiche Werkstattservices. Den bewährten Einbau der Ersatzteile, aber auch z. B. komplette Kundendienste und Wartungsintervalle. Weitere Services sind jederzeit zubuchbar – wenn gewünscht, auch per App.
Wie können wir Sie unterstützen?
Commerce-Plattformen sind die Marktplätze der Zukunft
Viele Anbieter, großes Sortiment und Services der Extraklasse: Online-Marktplätze sind die Zukunft. Ein zentrales Online-Portal bündelt viele Vorteile für Anbieter und Kunden. Der starke Zusammenschluss von Anbietern sorgt für weniger Aufwand und Kosten beim einzelnen Verkäufer. Die Online-Werbung kann gemeinsam und gezielt auf dem Marktplatz ausgespielt werden – für maximale Wirkung. Durch eigene Darstellungen von Produkten, Services und Filialen bleibt die Individualität der Anbieter erhalten.
Eine moderne Commerce-Plattform bietet Spielraum für viele strategische Lösungen und Geschäftsmodelle. Die Integration vielfältiger Produktkataloge unterschiedlichster Datenlieferanten sorgt für eine solide Datenbasis. Flexible Preiskalkulationen machen B2B- und B2C-Geschäftsmodelle möglich. Ob Festpreislisten für Montagearbeiten oder individuelle Kostenvoranschläge, die Plattform wird auf Ihre Zukunftsstrategien zugeschnitten. Verknüpfen Sie die Vorteile von Online-Marktplätzen mit den Stärken des stationären Filialgeschäfts – mit eigenen Werkstätten oder im Verbund mit Partnern.
Der Kunde profitiert von umfassenden
Services, die begeistern:
-
Bei welchem Vorhaben dürfen wir Sie begleiten?
- Kontakt aufnehmen
Ihre Erfolgsfaktoren mit B2B- und B2C-Commerce-Plattformen im Automotive Aftermarket
Geschwindigkeit schafft Vorsprung: Beratung, Konzeption, Design, Umsetzung und Integration direkt vom Softwarehersteller ist die Basis. Kommen obendrein noch zukunftsweisende Technologien hinzu – anpassungsfähig, flexibel und skalierbar – bedeutet das Investitionssicherheit.
Die speziell für den Automotive Aftermarket entwickelte Commerce-Plattform bewährt sich besonders bei hohem Besucheraufkommen auf dem Portal. Die High-Performance-Engine kombiniert einen starken Motor im Kern mit Java-Enterprise-Technologie und effizienter Leichtbauweise über Microservices. Garantiert sicher, stabil und performant.
-
Erfolgreich handeln, Services inklusive:
-
Whitepaper herunterladen
Lesen Sie hier in unserem Whitepaper, welche 12 Kriterien
12 Erfolgsfaktoren ansehen
über den Erfolg digitaler B2C- oder B2B-Handelsplattformen
im automobilen Aftermarket entscheiden.