Online-Shop B2B
B2B-Handel: Nicht zu spät, aber höchste Zeit für die richtige Enterprise-Lösung

Mit B2B-Portalen Kunden gewinnen und binden
- Spezialisierte Sub-Shops, schnelles Onboarding weiterer Geschäftsbereiche und Marken sowie internationale Rollouts als Motor für weiteres Wachstum
- Neue Kundengruppen erschließen
- Chance für Hersteller und Großhändler, Marken und Sortimente zielgenau zu positionieren
- Internationalisierung und Diversifikation wird erleichtert

Selfservice-Angebote erhöhen die Kundenzufriedenheit im B2B
Zielgerichtet Kundenbindung im B2B schaffen
- Zusatzdienste etablieren: z.B. transparenter Auftragsstatus, Sendungsverfolgung, Bestandsmeldungen, Servicedaten und Downloads für Anleitungen
- Selfservice-Funktionen entlasten Kundendienst bei Standardvorgängen und erhöhen Kundenzufriedenheit
- Online-Assistenten, Konfiguratoren und Live-Chats beschleunigen Bestellvorgänge
- Mehr Zeit für intensive Beratung von Kunden mit Umsatzpotenzial
- Up- und Cross-Selling oder Bundle- und Set-Empfehlungen
Wir sind gerne langfristiger Realisierungspartner für Ihren B2B-Online-Shop
B2B-Online-Shop: Automatisierte Prozesse senken Kosten und reduzieren Fehler
Die digitale Transformation ist im Kern nichts anderes als die Optimierung der Geschäftsprozesse mit Internettechnologien. Im B2B-Vertrieb stehen dabei die Pre-Sales-, Sales- und After-Sales-Prozesse im Fokus. Einen “einfachen” B2B-Shop umzusetzen, ist zu kurz gesprungen.
Gefordert ist eine Verknüpfung und Abstimmung aller Informations-, Vertriebs-, und Kundendienstprozesse. Produktivitätssteigerung und Effizienzgewinn durch Integration und Automatisierung der Arbeitsabläufe innerhalb der B2B-Plattform ist das Ziel.
Der Anspruch: Prozesse vom Kunden her denken
- Digitale Tools und Lösungen bauen Hürden in der Kommunikation ab
- Die Chance: Identifizierte “Schmerzpunkte” in positive Einkaufserlebnisse umwandeln
- Willkommener Nebeneffekt: Fehler werden durch automatisierte Prozesse erheblich reduziert
- Ergebnis: Kosteneinsparungen durch transparente, integrierte und automatisierte Verfahren

Auftragsbearbeitung (Order-Management) und Freigabe-Workflows im B2B-Handel
Alles beginnt bei der Angebots- (RFQ = Request for Quotation) und Bestellanfrage (BANF). Bestenfalls startet der Einkäufer den Bestellprozess aus seinem Einkaufssystem heraus (z.B. SAP PunchOut). Dort trifft er die Auswahl über das Einkaufsportal und schließt den Warenkorb über den Freigabe- und Bestellworkflow im eigenen, internen System ab.
Unterstützt werden Einkaufs- und Budgetgrenzen pro Benutzer, Gruppen oder Zeitraum, Kostenstellen und PO-Nummern (Purchase Order Number). Die Automatisierung der Prozesse auf Basis der Übertragungsprotokolle EDI und OCI sind hier Standard.
So wird der Bestellvorgang im B2B-Sektor perfektioniert
- Schnellbestellung (Fast-Order) für Bestandskunden
- Anzeige der aktuellen Verfügbarkeit oder Lieferzeiten bei gleichzeitiger Anbindung mehrerer zentraler, dezentraler, Konsignations- oder Dropshipping-Läger
- Automatisierte Belieferung von Kundenlägern durch intelligente Lagerbestandsalgorithmen
- Elektronische Rechnungsstellung und transparenter Bestellstatus durch Bestätigung von Auftragseingang, Versand, Zahlung oder auch Retouren und Gutschriften

Hochflexibles und anwenderfreundliches Frontend im B2B-Portal
Bei aller Funktionsvielfalt kommt einer bedienungsfreundlichen Benutzeroberfläche eine besondere Bedeutung zu. Dabei sind aus dem B2C-Handel erlernte Funktionen (Stichwort: Consumerization) auch im B2B-Geschäft Pflicht. Ergänzt werden diese durch B2B-spezifische Erweiterungen.
Integrierte Services für einfaches Handling im B2B-eCommerce
- Dynamisches Frontend optimiert für Tablet und Smartphone (Responsive Webdesign oder App)
- Anzeige von Verwendungslisten und Kompatibilitäten zu Anlagen, Maschinen, Geräten, Baugruppen, Ersatzteilen, Zubehör und Verbrauchsmaterial
- Flexible Produktfilter
- Explosionszeichnungen oder 3D-Darstellungen
- Intelligente Onsite-Suche über Produktmerkmale und -nummern (z.B. Werkstoff oder Baugruppe)























Merkmale einer globalen B2B-Plattform: Zukunftssicher, skalierbar, international
Heute schon an morgen denken. Neue Kundengruppen, neue Länder. Eine global aufgestellte B2B-Plattform unterstützt bereits im Kern skalierbare Geschäftsmodelle. Als Multi- oder Sub-Shop-System aufgesetzt, vermeidet die Plattform redundante Entwicklungen.
Schnelles Onboarding und hohe Effizienz im Service beschleunigen die Einführung neuer Marken und Geschäftsbereiche sowie internationale Rollouts. Die Basis: Agile Entwicklungs-, Test- und Go-Live-Prozesse. Ergebnis: Pole-Position für neue Markttrends und geändertes Kundenverhalten.
Starker Kern für zuverlässige Abbildung komplexer Prozesse
- Hohe Automatisierung und durchgängige Prozesse
- Flexible Plugin- und Konnektor-Technologie ermöglicht Integration von Best-in-Class-Anwendungen
- Vorhandener Grundstein für Spezialfunktionen beschleunigt Time-to-Market
- Integrierter Adapter für etablierte ERP-Systeme (z.B. SAP, Microsoft, SAGE)

Ihre IT-Abteilung wird begeistert sein
Unsere Kunden verwalten regelmäßig im B2B- und B2C-Handel mehrere hunderttausend Artikel in einem hochdynamischen Wettbewerbsumfeld. Ein stabiles und robustes System ist ein absolutes Muss. Den entscheidenden Vorsprung bringt eine perfekte Integration Ihrer IT-Systeme. Sichere Anbindung zu den wichtigsten Unternehmenssystemen und effiziente Automatisierung sind die zentralen Erfolgsfaktoren.
Flexible Anbindungsvarianten (Webservice, API, FTP) an Ihre interne IT-Infrastruktur ermöglichen auch die Integration älterer Systeme (Legacy-Systeme). Als Integrationsdienstleister können wir auf über 15 Jahre Erfahrung in der Vernetzung unterschiedlichster Systeme und Plattformen zurückgreifen. Ob SAP OCI (Open Catalog Interface) oder EDI-Anbindungen, XML per SOAP oder JSON oder einfache CSV-Dateien: Wir verbinden Welten.
Bewährte Technologien für Ihren Erfolg im B2B-Geschäft
- Vielfach getestet, qualitätssicher und zuverlässig
- Hohe Wirtschaftlichkeit der Gesamtlösung
- Einsatz modernster Entwicklungswerkzeuge und Testverfahren
- Verlässliche Java-Enterprise-Technologie im Kern
- Plattformunabhängige Client-/Server-Technologie (UNIX, Windows)
- Hochdynamische Virtualisierung bis hin zum Betrieb in der Amazon-Cloud
- Verschiedene Datenbank-Konnektoren verfügbar (MySQL, MS-SQL, Oracle)
- Flexibel und performant
Whitepaper herunterladen
Lesen Sie hier in unserem Whitepaper, welche 12 Kriterien über den Erfolg digitaler B2C- oder B2B-Handelsplattformen entscheiden.
