Enterprise-Shopsystem für B2B- und B2C-Commerce –
zukunftsstark für Ihr digitales Business mit Kfz-Teilen, Zubehör & Services
Ersatzteileanbieter, Filialisten und Hersteller müssen sich der Digitalisierung stellen. Autoteiledaten sind komplex. Dies gilt es online optimal abzubilden. Ein Shopsystem von der Stange bietet keine hinreichende Antwort. Es braucht eine zukunftsstarke, tragfähige Lösungsarchitektur.
Agiles Shopsystem-Frontend:
Alle Displays und Zukunftsformate bespielen
Kunden wollen jederzeit in allen Lebenslagen einkaufen. Online. Mobil per Smartphone. Am Point of Sale in Filiale und Werkstatt. Das Ziel: Kfz-Teile, Reifen, Zubehör und Services über alle Customer-Touchpoints zu positionieren. Die Pflicht: Auf allen digitalen Displays (Desktop-PC, Tablet, Smartphone). Die Kür: Vernetzt mit dem Point of Sale in Autohaus oder Werkstatt.
Das hochflexible Frontend des Enterprise-Shopsystems von Speed4Trade liefert die richtige Basis. Dank hochwertigem Responsive-Design werden Autoteile, Reifen & Services in allen denkbaren Dimensionen inszeniert.
-
-
Enterprise-Shopsystem für Ihr einzigartiges Automotive-Geschäftsmodell
Datengetriebene Kfz-Teilesortimente
mit der Enterprise-Software performant digital veredeln

Für datengetriebene Kfz-Teilesortimente braucht es vor allem eins: Ein performantes Produktdatenmanagement (PDM). Die richtige Basis hierfür schafft Speed4Trade COMMERCE als robuste Enterprise Commerce Platform mit PDM- bzw. PIM-Modul (Product Information Management). Attributreiche Teilesortimente mit komplexen Datenstrukturen werden damit optimal präsentiert.
Die Basisdaten werden automatisiert von Teilekatalogen wie TecDoc abgerufen. Durch Artikelvarianten, Produktsets, Bilder, Textattribute und Tabellen mit Fahrzeugkompatibilitäten erzeugen Kfz-Teilesortimente ein hohes Datenaufkommen.
Das speziell für den automobilen Aftermarket entwickelte Enterprise-Shopsystem bewährt sich besonders bei hohem Traffic. Die High-Performance-Plattform kombiniert einen „starken Motor“ im Kern mit effizienter „Leichtbauweise“ an der Oberfläche. Die Basis bildet skalierbare Java Enterprise-Technologie.
-
Speed4Trade COMMERCE
für breitgefächerte Kfz-Teilesortimente -
-
Wir beraten Sie gern.
Services kundennah und prozesseffizient anbieten
-
Im Teilesektor gilt es immer mehr, einzigartige Serviceangebote und kundenorientierte Prozesse abzubilden.
Speed4Trade COMMERCE bietet hier eine sichere, prozessübergreifende Anbindung an die Unternehmenssoftware (ERP). Diese geht so weit, dass bei Bestellung des Radsatzes inkl. Montage die verfügbare Hebebühne in der Werkstatt mit terminiert wird.
-
Serviceangebote für eine höhere Kundenbindung
Online-Marktplätze anbinden:
Gesamtarchitektonischer Multi-Channel-Ansatz
-
Ersatzteile- und Reifenanbieter nutzen die hohe Reichweite und Besucherfrequenz von Online-Marktplätzen wie eBay oder Amazon.
Dank Speed4Trade COMMERCE mit starker Middleware werden Teileangebote kanalisiert nach Marktplatz inszeniert. Marktplatzkonforme Attribute sorgen dafür, dass die Angebote ganz oben in den Suchergebnissen von eBay & Co. landen.
-
Marktplätze als zusätzliche Vertriebskanäle
Schlanke Integration raffinierter Funktionsmodule
Spezielle Branchen erfordern besondere Lösungen. So geht es zum Beispiel beim Reifen-Online-Handel darum, die Komplexität von Kompletträdern abzubilden. Ein spezialisierter Komplettradkonfigurator organisiert die unzähligen Radkompositionen. Bereits am Markt etablierte Produktkonfiguratoren sind flexibel integrierbar. Ebenso können einzigartige Komponenten (Customization) individuell für Ihr Geschäft entwickelt werden.
Bei Speed4Trade COMMERCE greifen Produktkonfigurator und Frontend bestmöglich ineinander.
Die Produktzusammenstellung (z.B. Komplettrad) fügt sich stilgerecht in das Shop-Gesamtbild ein.
-
Branchenetablierte Best-in-Class-Lösungen
-
-
Lesen Sie hier in unserem Whitepaper, welche 12 Kriterien über den Erfolg digitaler B2C- oder B2B-Handelsplattformen im automobilen Aftermarket entscheiden.
Beispiele aus unseren Enterprise-Projekten
Click & Collect: Kunde bestellt Ware im Online-Shop und holt diese in auszuwählender Filiale ab
Click & Service: Kunde bestellt Ware im Online-Shop und lässt diese in der Werkstatt vor Ort montieren
Filialfinder im Online-Shop
Terminvereinbarung mit der gewünschten Filiale