B2B-Handel: Nicht zu spät, aber höchste Zeit für die richtige Enterprise-Lösung
B2B-Online-Einkäufe steigen kontinuierlich. Der Geschäftskunde erwartet ein Einkaufserlebnis wie er es von den führenden B2C-Shops und Marktplätzen kennt (Consumerization). Die Grenzen des klassischen B2B-Handels müssen mit B2B-Shops und -Portalen in Richtung Kunde erweitert werden. Eine solide Commerce-Plattform bildet die Basis für weiteren Umsatz.
Mit B2B-Portalen Kunden gewinnen und binden
Selfservice-Angebote erhöhen die Kundenzufriedenheit im B2B
Der Selfservice-orientierte Geschäftskunde erwartet digitale Lösungen für Informations-, Vertriebs- und Kundendienstprozesse – rund um die Uhr. Dies kann nur mit modernen eCommerce-Technologien und Plattformen erreicht werden. Benutzerfreundliche Bedienoberflächen gepaart mit B2B-spezifischen Funktionen bei Auftragsbearbeitung, Freigabe-Workflows und Preismanagement sowie After-Sales-Prozessen führen zum Erfolg.
Zielgerichtet Kundenbindung im B2B schaffen
-
Wir beraten Sie gern.
B2B-Portal: Automatisierte Prozesse senken Kosten und reduzieren Fehler
Die digitale Transformation ist im Kern nichts anderes als die Optimierung der Geschäftsprozesse mit Internettechnologie. Im B2B-Vertrieb stehen dabei die Pre-Sales-, Sales- und After-Sales-Prozesse im Fokus. Einen “einfachen” B2B-Shop umzusetzen, ist zu kurz gesprungen.
Gefordert ist eine Verknüpfung und Abstimmung aller Informations-, Vertriebs-, und Kundendienstprozesse. Produktivitätssteigerung und Effizienzgewinn durch Integration und Automatisierung der Arbeitsabläufe innerhalb der B2B-Plattform ist das Ziel.
Der Anspruch: Prozesse vom Kunden her denken
Auftragsbearbeitung (Order-Management) und Freigabe-Workflows im B2B-Handel
Alles beginnt bei der Angebots- (RFQ = Request for Quotation) und Bestellanfrage (BANF). Bestenfalls startet der Einkäufer den Bestellprozess aus seinem Einkaufssystem heraus (z.B. SAP PunchOut). Dort trifft er die Auswahl über das Einkaufsportal und schließt den Warenkorb über den Freigabe- und Bestellworkflow im eigenen, internen System ab.
Unterstützt werden Einkaufs- und Budgetgrenzen pro Benutzer, Gruppen oder Zeitraum, Kostenstellen und PO-Nummern (purchase order number). Die Automatisierung der Prozesse auf Basis der Übertragungsprotokolle EDI und OCI sind hier Standard.
So wird der Bestellvorgang im B2B-Sektor perfektioniert

Hochflexibles und anwenderfreundliches Frontend im B2B-Portal
Bei aller Funktionsvielfalt kommt einer bedienungsfreundlichen Benutzeroberfläche eine besondere Bedeutung zu. Dabei sind aus dem B2C-Handel erlernte Funktionen (Stichwort: Consumerization) auch im B2B-Geschäft Pflicht. Ergänzt werden diese durch B2B-spezifische Erweiterungen.
Integrierte Services für einfaches Handling im B2B-eCommerce

Merkmale einer globalen B2B-Plattform: zukunftssicher, skalierbar, international
Heute schon an morgen denken. Neue Kundengruppen, neue Länder. Eine global aufgestellte B2B-Plattform unterstützt bereits im Kern skalierbare Geschäftsmodelle. Als Multi- oder Sub-Shop-System aufgesetzt, vermeidet die Plattform redundante Entwicklungen.
Schnelles Onboarding und hohe Effizienz im Service beschleunigen die Einführung neuer Marken und Geschäftsbereiche sowie internationale Rollouts. Die Basis: Agile Entwicklungs-, Test- und Go-Live-Prozesse. Ergebnis: Pole-Position für neue Markttrends und geändertes Kundenverhalten.
Starker Kern für zuverlässige Abbildung komplexer Prozesse

Ihre IT-Abteilung wird begeistert sein
Unsere Kunden verwalten regelmäßig im B2B- und B2C-Handel mehrere hunderttausend Artikel in einem hochdynamischen Wettbewerbsumfeld. Ein stabiles und robustes System ist ein absolutes Muss. Den entscheidenden Vorsprung bringt eine perfekte Integration Ihrer IT-Systeme. Sichere Anbindung zu den wichtigsten Unternehmenssystemen und effiziente Automatisierung sind die zentralen Erfolgsfaktoren.
Flexible Anbindungsvarianten (Webservice, API, FTP) an Ihre interne IT-Infrastruktur ermöglichen auch die Integration älterer Systeme (Legacy-Systeme). Als Integrationsdienstleister können wir auf über 10 Jahre Erfahrung in der Vernetzung unterschiedlichster Systeme und Plattformen zurückgreifen. Ob SAP OCI (Open Catalog Interface) oder EDI-Anbindungen, XML per SOAP oder JSON oder einfache CSV-Dateien: wir verbinden Welten.
Bewährte Technologien für Ihren Erfolg im B2B-Geschäft
-
Wir beraten Sie gern.