Speed4Trade gibt vier Impulse zum digitalen Wandel im B2B-Kfz-Aftermarket

Anja Melchior
25. November 2025
Vier Impulse zum digitalen Wandel im B2B-Kfz-Aftermarket
  • B2B-Entscheider von Teileherstellern und -großhändlern erhalten Handlungsempfehlungen, um digitalen Vertrieb und Service aktiv zu gestalten
  • Handlungsfelder: Online-Shop, Omni-Channel, Verfügbarkeit & Automatisierung
  • Speed4Trade als Lösungsspezialist für digitale Sales- und Serviceplattformen

Der B2B-Monitor 2025 von Carpathia1 kommt zu dem Ergebnis, dass der moderne B2B-Kunde hybrid denkt. Der digitale Einkauf hat den Durchbruch geschafft, 75 % der B2B-Kunden bestellen bevorzugt online. Gleichzeitig bleiben persönliche Beziehungen entscheidend. Auch für Hersteller und Großhändler von Kfz-Ersatzteilen gilt es, die eigenen Prozesse, Systeme und die Kundenkommunikation darauf auszurichten. In vier Impulsen liefert Speed4Trade B2B-Entscheidern Handlungsempfehlungen und Lösungen, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten.

(1) Digitaler Auftritt und Online-Shop als Pflicht

Website und Shop prägen den ersten Eindruck und entscheiden über Vertrauen. Laut B2B-Monitor kaufen 56 % der befragten Unternehmen mindestens einmal oder mehrmals pro Woche bei ihrem wichtigsten Lieferanten digital ein. Ein vollständiger, gut strukturierter Online-Shop mit klaren Angaben zu Lagerbestand, Lieferzeiten und Sortiment ist daher ein Muss. Zudem sollte die Wiederbestellung so einfach wie möglich gestaltet werden. Funktionen wie intelligente Bestelllisten sowie Produktfavoriten und -empfehlungen können sinnvoll sein.

(2) Omni-Channel für kanalübergreifende Ansprache

Einkäufer im B2B erwarten nahtlose Übergänge zwischen Selfservice, Telefon und Außendienst. Der persönliche Kontakt erscheint dabei als wichtigster Vertrauensfaktor. Es gilt, digitale und persönliche Kanäle gezielt zu verzahnen. Ein B2B-Online-Portal kann hier gewinnbringend unterstützen. Als zentrale digitale Anlaufstelle bietet es Firmenkunden, wie zum Beispiel Werkstätten, schnellen Zugang zu technischen Daten, Lieferzeiten sowie komfortable Bestelloptionen. Funktionen wie ein Experten-Video-Chat oder die Online-Terminvereinbarung gestalten die Kundenbeziehung noch persönlich und verbindlicher.

(3) Verfügbarkeit schlägt Preis

87 % der Befragten nennen Verfügbarkeit und Lieferzeit als Top-Kriterium beim Kauf über einen Online-Shop – noch vor Einkaufspreis und Sortiment. Kunden erwarten Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit und lückenlose Sendungsverfolgung. Es lohnt sich daher, in intelligente Nachfrageplanung sowie eine verlässliche und im Online-Shop gut sichtbare Echtzeitangabe der Lagerbestände zu investieren. Dafür braucht es eine Plattform, die alle beteiligten Systeme untereinander verknüpft sowie lückenlose Sendungsverfolgung und einen Bestandsabgleich in Echtzeit abbildet. Das Ergebnis: keine Überverkäufe sowie wiederkehrende, zufriedene Kunden.

(4) Automatisierung bleibt ausbaufähig

77 % der Unternehmen kaufen laut B2B-Monitor noch komplett manuell ein. Darin steckt enormes Effizienzpotenzial: Es reicht von teilautomatisierten Abläufen, bei denen das System Vorschläge erstellt, bis hin zum vollautomatisierten Einkauf des Systems per API oder EDI. Die Voraussetzung dafür sind hoch-performante Schnittstellen, über welche die Systeme von Ein- und Verkäufer tief ineinandergreifen und miteinander sprechen.

Wolfgang Vogl, Director Market Development bei Speed4Trade, über den digitalen Wandel im B2B: „Der digitale Auftritt spielt in allen Phasen des B2B-Einkaufsprozesses eine zentrale Rolle: Von der ersten Recherche über die Lieferantenauswahl bis hin zur Bestellung und dem Aftersales. Mit ‚Speed4Trade Commerce‘ bieten wir Herstellern und Großhändlern eine modulare Plattform für professionelle B2B-Shops, Selfservice- und Werkstattportale. Wir kennen die Logiken von IAM- und OE-Teiledaten sowie Fahrzeugverwendung wie kaum ein anderer im Markt und integrieren nahtlos in vorhandene Systeme.“

Speed4Trade schöpft mittlerweile aus 20 Jahren Erfahrung im Aufbau digitaler Plattformen für den Aftermarket. Mehr Informationen für B2B-Entscheider sind auf der Speed4Trade-Website zu finden.

Quellenangaben:

1 Studie B2B-Monitor 2025 – Carpathia

Download Pressemitteilung

 

Picture of Anja Melchior
Anja Melchior
Dank einer ihrer ersten beruflichen Stationen im B2B-Marketing entdeckte Anja Melchior das Berufsfeld der Kommunikation für sich. Seit 2005 begeistert sich die studierte Betriebswirtin für professionelle Textarbeit sowie wirkungsvolle Business-Kommunikation. Sie ist, wie sie selbst von sich sagt, ein ausgesprochener Fan der deutschen Sprache. Bei Speed4Trade kümmert sich Anja Melchior als Head of PR & Communications um die Pressearbeit und Unternehmenskommunikation – daneben unterstützt sie das Content Marketing. Sie textet regelmäßig Pressemitteilungen, Success Stories sowie hin und wieder Fachartikel zu den Themen E-Commerce-Software und digitale Plattformen. Sie interessiert sich außerdem für Psychologie, bewegt sich gern in der freien Natur und befasst sich auch fern von Business leidenschaftlich gerne mit kraftvollen Texten.

Ähnliche Beiträge:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir sollten uns kennenlernen!

Sprechen Sie mit uns über Ihr nächstes Digitalvorhaben.

Diese Kunden vertrauen uns

A.T.U Auto-Teile-Unger GmbH & Co. KG
Werner Lott Kfz- und Industriebedarf GmbH
Continental Reifen Deutschland GmbH
MEYLE AG
DIEDERICHS Karosserieteile GmbH
Pneuhage Fleet Solution GmbH
5 * 2 = ?
Neu laden

Bitte geben Sie die im CAPTCHA angezeigten Zeichen ein, um zu bestätigen, dass Sie ein Mensch sind.

* Vielen Dank, dass Sie die erforderlichen Felder ausfüllen.